Küchenplanung: Warum so früh in der Bauphase?
Während wir noch immer auf unsere Baugenehmigung warten, hatten unsere Architekten bereits eine Aufgabe für uns: Küche und Bad planen. Wir wunderten uns kurz. Macht man das nicht erst viel später? Doch der Grund dafür ist einleuchtend: Für die Werksplanung benötigen die Architekten bereits detaillierte Informationen über die Lage von Wasser- und Abwasserleitungen, Steckdosen und anderen baulichen Gegebenheiten.
Beratung im Küchenstudio
Die Architekten haben uns ein lokales Küchenstudio empfohlen, mit dem wir gemeinsam in zwei Beratungsterminen die Küche planten. Wir hatten ja schon so einiges gehört über aggressive Verkaufstaktiken und Fake-Rabatte in Küchenstudios. Umso positiver waren wir überrascht: Die Beratung war ausführlich und kompetent, unsere Wünsche wurden ernst genommen und konnten allesamt erfüllt werden. Preislich lagen wir am Ende knapp über unserem geplanten Budget – eine Überschreitung von etwa fünf Prozent erschien uns in Anbetracht des Umfangs und der Qualität der Ausstattung aber als akzeptabel.
Die Planung
Im ersten Gespräch hat uns der Berater erst mal ausgefragt, was wir wollen und wie wir uns die Küche vorstellen. Er sprach mit uns über den Grundriss, wie man Arbeitsbereiche am beste aufteilen könnte und zeigte uns Materialien für die Küchenschränke und Arbeitsplatte.
Im zweiten Gespräch entschieden wir uns für Farbe, Form und Hersteller: Die Küchenschränke kommen vom renommierten Hersteller Leicht Küchen, während die Arbeitsplatte von Florim geliefert wird. Aber seht selbst.
Die Küchenzeile: funktional und elegant
Geplant ist eine komplett geschlossene, zur Wand bündige, und mit deckenhohen Schränken ausgestattete Küchenzeile. Diese bietet Platz für:
- einen großen Einbaukühlschrank
- einen Einbaubackofen
- diverse Schubladen für optimalen Stauraum
- eine versteckte Durchgangstür zur Speisekammer
- einen großen Pocketschrank (zwei Schrankbreiten) mit Einschubtüren, der Platz für Kaffeemaschine, Reiskocher, Heißluftfriteuse und andere Küchengeräte bietet, ohne den sauberen Look zu stören
Die Küchenzeile wird in einem eleganten, matten Schieferschwarz ausgeführt, was ihr - hoffentlich - eine zeitlose und hochwertige Ausstrahlung verleiht.

Der Küchenblock: das Herzstück
Als Mittelpunkt unserer Küche fungiert ein freistehender Küchenblock in der Mitte des Raumes. Dieser bietet:
- beidseitig großzügigen Stauraum und zahlreiche Schubladen
- einen integrierten Geschirrspüler
- ein Induktionskochfeld mit Übergröße und integriertem Kochfeldabzug
- eine große Spüle
- ein Quooker Flex System, das Kochwasser, gekühltes Wasser und Sprudelwasser aus einem einzigen Hahn liefert
Der Küchenblock wird mit Echtholz-Walnuss-Furnier (Bossa Fronten) verkleidet, was einen optischen Kontrast schafft und gleichzeitig Wärme in den Raum bringt.
Um den cleanen Look der Küche zu unterstreichen, haben wir uns für Griffmulden statt aufgesetzter Griffe an Türen und Schubladen entschieden – mit Ausnahme des Kühlschranks und der Durchgangstür. In der Schauküche konnten wir uns von der Praktikabilität dieser Lösung überzeugen.
Als Arbeitsplatte fiel unsere Wahl auf eine hellgraue Keramikplatte, die an der Seite "herunterfließt". Das Spülbecken wird untergebaut, was die klaren Linien der Arbeitsplatte betont.
Einbaugeräte
Bei der Auswahl unserer Elektro-Einbaugeräte haben wir vor allem Wert auf Qualität, moderne Funktionen und eine zur übrigen Küche passende Optik geachtet. Auf kleinere Einbaugeräte, die auch freistehend erhältlich sind, wie z.B. eine Einbaumikrowelle oder eine Einbaukaffeemaschine, haben wir bewusst verzichtet.
Beim Einbaukühlschrank haben wir uns bewusst gegen ein Kombigerät mit Gefrierfach entschieden, da uns dieses nicht groß genug erschien. Stattdessen werden wir einen separaten Gefrierschrank in der Speisekammer aufstellen.
Gerät | Modell |
---|---|
Backofen | Siemens iQ700 |
Geschirrspüler | Siemens iQ500 |
Kochfeld mit Kochfeldabzug | BORA Puru |
Kühlschrank | Liebherr Pure |
Heiß-, Sprudel-, Kühl-Wassser | Quooker Pro3 Flex |
Die Kosten
Die Gesamtkosten für die Küche belaufen sich laut Angebot auf 34.000 Euro. In diesem Preis sind alle Möbel, die Einbaugeräte, Leuchtmittel, alle Schrankeinsätze, sowie die Lieferung und Montage enthalten.
Die frühzeitige Planung der Küche hat sich für uns als sehr wertvoll erwiesen. Sie stellt sicher, dass alle technischen Anforderungen von Anfang an in die Hausplanung integriert werden können. So vermeiden wir spätere Komplikationen und teure Änderungen. Ebenfalls wichtig: Wir haben in Bezug auf die Kosten mehr Planungssicherheit.
Kommentar schreiben