Nachdem unser Bauantrag im Juni endlich bei der Gemeinde eingegangen ist, stand als nächster wichtiger Schritt das Bodengutachten an. Ein solches Gutachten ist unerlässlich, um die Art des Fundaments zu bestimmen, Schutzmaßnahmen gegen Wasser und Frost festzulegen und sicherzustellen, dass alle baulichen Maßnahmen richtig geplant werden.
Wir haben die Firma Genesis Umwelt Consulting beauftragt, vier Sondierbohrungen auf unserem Grundstück durchzuführen. Drei dieser Bohrungen reichten bis in eine Tiefe von etwa drei Metern unter der Geländeoberkante, während die vierte Bohrung bis etwa zwei Meter tief ging.

Zum Glück gab es keine großen Überraschungen. Der Boden ist für den Bau unseres Hauses gut geeignet und unerwartete Mehrkosten bleiben uns hier erspart. Bemerkung aus der Gegenwart: doch, auf den zweiten Blick gab es größere Überraschungen die auch zu leichten Mehrkosten geführt haben. Die tragfähigen Bodenschichten bestehen aus sandigen Tonen/Schluffen und schluffigen Sanden, die im gründungsrelevanten Bereich steif bis halbfest sind. Diese Bodenschichten sind ausreichend tragfähig, sodass eine frostfreie Gründungstiefe von einem Meter ausreicht.
Es wurde weder Grund- noch Stauwasser festgestellt. Dennoch müssen wir während der Bauzeit mit zeitweise aufstauendem Sickerwasser rechnen. Dieses Wasser kann durch geeignete Maßnahmen wie Drainagen und Pumpensümpfe kontrolliert werden.
Für das Untergeschoss bedeutet das, dass wir aufgrund der möglichen Einwirkung von drückendem Wasser für eine Abdichtung sorgen müssen (Weiße Wanne), was aber ohnehin bereits so geplant war.
Angebot | |
---|---|
Baugrunduntersuchung und Gründungsberatung
An- und Abtransport aller erforderlichen Geräte und Materialien, Durchführung von Felduntersuchungen, lage- und höhenmäßige Vermessung der Bodenaufschlüsse und Darstellung der Aufschlusspunkte in einem einfachen Lageplan, Erstellung eines geotechnischen Berichts nach DNI 4020 in einfacher Ausfertigung und digital als PDF, Umfang nach Erfordernis, u. a. Auswerten und Darstellen der Ergebnisse der Baugrunderkundungen; ggf. Darstellen der Ergebnisse in einem geologisch geotechnischen Profilschnitt in maßstäblicher Lage und Höhe, Baugrundbeurteilung sowie Festlegen der charakteristischen Bodenkennwerte, Grundwasserstände, zulässigen Bodenpressungen / Bemessungswerte des Sohlwiderstandes, Hinweise zur bauzeitlichen Wasserhaltung, Aussagen zur Wiederverwendbarkeit anfallender Aushubmaterialien; Angaben zur Sicherung bzw. Abböschung von Baugruben, Angaben zur Ausbildung der Gründungselemente, Abdichtung des Gebäudes, Angaben zur Versickerungsfähigkeitmi Baufeld, Angaben zur Ausbildung von Parkplatz- und Verkehrsflächen |
1.300,00 € |
Versickerungsversuch
Durchführung eines Versickerungsversuches im Bohrloch inkl. Bohrsondierung D( ≤ 80 mm, Tiefe bis 2 m) oder mit dem Doppelringinfiltrometer (Handschurf) mit Schichtenverzeichnis, Einbau einer Versuchsverrohrung, Durchführung der Messung (bis zu 30 min), Protokollierung und Auswertung (Grafik und Berechnung) |
225,00 € |
Entnahme von Boden- und Materialproben
Entnahme von Boden- und Materialproben für bodenmechanische und chemische Laboruntersuchungen |
72,00 € |
Nebenkosten
5% Nebenkosten aus Sach- und Personalkosten |
80,00 € |
MwSt. (19%) | 318,63 € |
Gesamt | 1.995,63 € |
Insgesamt hat uns das Bodengutachten wertvolle Informationen geliefert, um sicherzustellen, dass unser Haus auf einem sicheren Fundament steht und wir gegen Wasser und Frost gut geschützt sind. Jetzt können wir beruhigt den nächsten Schritt in unserem Bauprojekt angehen!
Kommentar schreiben